Freitag, 19. Dezember 2008

VMware ernennt neuen EMEA-Chef

EMCs
Virtualisierungstochter VMware hat Maurizio Carli zum neuen General
Manager für die Region Europa, Nahost und Afrika (EMEA) ernannt.


Carli verantwortet damit für die Region die strategische Planung, das
operative Geschäft sowie das Management von Schlüsselfunktionen wie
direkter und indirekter Vertrieb, Dienstleistungen und Marketing. Er
berichtet an den weltweiten Vertriebschef Carl Eschenbach.

Zu VMware kommt Maurizio Carli von Google,
wo er auf EMEA-Ebene das Geschäft mit Unternehmenskunden (Google
Enterprise) leitete. Im Laufe seiner mehr als 20-jährigen Karriere im
Technologiesektor hatte der Manager zuvor unter anderem als EMEA-Chef
von Business Objects und Vice President EMEA der Software Group von IBM gearbeitet


Via: computerwoche.de

VMware kauft Grafikspezialisten

Die EMC-Tochter
übernimmt die Firma Tungsten Graphics. Sie entwickelte populäre
Grafikkomponenten für Linux, die vermutlich Eingang in das
vClient-Projekt finden werden.

Tungsten Graphics ist das Unternehmen hinter den bekannten Linux-Programmen Mesa3D, der OpenGL-Komponente
für das X-Window-System, "Gallium3D", einer Softwarebibliothek für
3D-Grafiktreiber und "TTM Manager", einem Videospeicher-Manager. Bis
dato hat VMware die Übernahme noch nicht offiziell bestätigt, nur auf der Homepage von Tungsten findet sich ein Hinweis auf die Akquisition.


Beobachter gehen davon aus, dass VMware damit Technik für seinen
angekündigten Hypervisor für Client-Rechner erwerben wollte. Diese
Software soll gegenüber dem Betriebssystem eine einheitliche virtuelle Hardware vorgaukeln und damit das Verschieben virtueller Maschinen zwischen Server und Client vereinfachen.


Der Typ-1-Hypervisor setzt direkt auf den PC auf und muss daher eine
Vielzahl von Hardware-Bausteinen unterstützen. Aus diesem Grund nimmt
VMware ein rudimentäres Linux als Basis für seine Software. Dieses soll
auch ein virtuelles Grafiksystem bieten, das den Leistungsanforderungen
eines Desktop-Rechners genügt. Dieser anspruchsvollen Aufgabe dient
offenbar die Tungsten-Technik.

Via: computerwoche.de

Donnerstag, 18. Dezember 2008

Symantec erhält 12 Millionen US-Dollar Schadenersatz

heise online - 18.12.08 - Symantec erhält 12 Millionen US-Dollar Schadenersatz
Der US-amerikanische Software-Hersteller Symantec hat in einem Schadenersatzprozess um illegale Softwarekopien gegen das kanadische Unternehmen Interplus Online 12 Millionen US-Dollar (8,2 Millionen Euro) zuerkannt bekommen. Das geht aus einer Symantec-Mitteilung hervor. Das sei bislang einer der bislang höchsten Beträge, die das Unternehmen in einem solchen Fall zugesprochen bekam.

Symantec hatte Ende Juni 2007 vor einem Zivilgericht in Los Angeles gegen Interplus-Eigentümer Carmelo Cerrelli geklagt. Kopien von Software wie Norton SystemWorks, Norton AntiVirus, Norton Ghost und Symantec pcAnywhere seien in ganz Nordamerika vertrieben worden. Das Gericht habe deutlich einen Vorsatz festgestellt, daher habe Cerrelli in weit größerem Maße persönlich belangt werden können.

Gegen Interplus Online hatte vorher schon der kanadische Ableger des US-amerikanischen Softwareherstellers Microsoft geklagt. Der Redmonder Konzern erwirkte im Februar 2007 vor einem kanadischen Gericht insgesamt eine Zahlung von 700.000 US-Dollar. Interplus hatte illegale Kopien von Windows und Office vertrieben.


,

Montag, 15. Dezember 2008

Multicast and Unicast Modes - MS Network Load Balancing (NLB) Operation Modes


Via VMware Knowledgebase >>


Products

VMware ESX

Product Versions
VMware ESX 3.0.x

VMware ESX 3.5.x

VMware ESXi 3.5.x Embedded

VMware ESXi 3.5.x Installable

Component
GSS_Network

Purpose
<span class="Apple-style-span" style="border-collapse: separate; color: rgb(0, 0, 0); font-family: verdana; font-size: 12px; font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height: normal; orphans: 2; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; widows: 2; word-spacing: 0px;"><pre><span style="font-size: 10pt; font-family: Arial;">This article focuses on Microsoft Network Load Balancing (NLB) on ESX servers, and understanding the different operation modes: Multicast and Uni-cas</span><br class="Apple-interchange-newline" /></pre></span>

Resolution

A Microsoft Network Load Balancing (NLB) cluster has two communication modes:

Important Note: Depending on physical switch’s feature set choose a NLB configuration:
Cisco switches have Multicast feature turned on by deafult. Some HP switches do not support Multicast.

Unicast mode

  • In its default Unicast mode of operation, this is achieved by NLB
    reassigning the station (MAC) address of the network adapter for which
    it is enabled and all cluster hosts are assigned the same MAC (media
    access control) address.
  • Unicast mode induces switch flooding, where all switch ports are flooded with
    NLB traffic, even ports to which non-NLB servers are attached.
  • Since all hosts in the cluster have the same IP Address and the same MAC
    Address, there is no inter-host communication possible between the
    hosts configured in Unicast mode. Therefore a second NIC is needed for
    other host communication.

Multicast mode

  • In multicast mode, NLB assigns a layer-2 multicast address to the cluster
    adapter instead of changing the adapter’s station address.
  • Multicast allows inter-host communication because it adds a layer two multicast address to the cluster instead of changing it.
  • This makes inter-host communication possible as the hosts retain their original unique MAC addresses and already have unique Dedicated IPAddresses.
  • However, in multicast mode, the ARP reply sent out by a host in the cluster, in response to an ARP request, maps the clusters Unicast IP Address to its multicast MAC Address.
  • Such a mapping in an ARP reply is rejected by some routers and so administrator must add a static ARP entry in the router mapping the Cluster IP Address to its MAC Address.
The diagram below describes the basic concept of NLB and virtual IP.

 
 

  • Each server in a Load Balancing Cluster is configured with a 'virtual' IP address.
  • Virtual IP address is configured on all the servers that are participating in
    the load balancing 'cluster' (a loose term that's unrelated to the
    Microsoft Cluster Service).
  • Whenever a request is made on this virtual IP a network driver on each of these
    machines intercepts the request for the IP address and re-routes the
    request to one of the machines in the Load Balancing Cluster.
  • Based on rules that you can configure for each of the servers in the cluster.
  • Any IP based service can be run off this service.

See Also
Sample Configuration - Network Load Balancing (NLB) Multicast mode over routed subnet - Cisco Switch Static ARP Configuration
Sample Configuration - Network Load Balancing (NLB) Multicast Mode Configuration 
Sample Configuration - Network Load Balancing (NLB) UNICAST Mode Configuration 





, , , , , ,

Donnerstag, 11. Dezember 2008

Coolest VMware video training trailer ever

Update Manager Client is randomly disabled

Products: VMware Update Manager

Product Versions: VMware VirtualCenter 2.5.x

Symptoms:

  • Update Manager Client is randomly disabled
  • Update Manager Client is not working

  • The following error is generated:

    Your
    session with the VMware Update Manager is no longer valid. The VMware
    Update Manager Client plugin will be unloaded from the VI Client.

Resolution:

To prevent Update Manager from being randomly disabled, check if there is antivirus software running on the system.

Exclude the Update Manager download
repository from antivirus scanning. For more information about
excluding items from antivirus scanning, contact your antivirus
software vendor.


Note: If your problem
still exists after trying the steps in this article, please file a
support request with VMware Support and note this KB Article ID in the
problem description. For more information, see How to Submit a Support Request.


Via: VMware KB >>


, ,

VMware product name changes

  1. VMware VirtualCenter is now VMware vCenter Server
  2. VMware vCenter is the family name for all management products
  3. VMware Lab Manager is now VMware vCenter Lab Manager (since it is in the management products family)
  4. The VMware vCenter prefix applies to the other products in the management products family as well
  5. VMware View is the family name for all VDI/VDM products
  6. VMware VDI is now VMware View
  7. VMware VDM is now VMware View Manager


, ,

Montag, 8. Dezember 2008

Workshop: VMware Converter in der Praxis

Der komplette Artikel ist hier nachzulesen >>

VMware steht Admins in Sachen Virtualisierung bei der Migration von der physischen zur virtuellen Maschine mit dem VMware Converter zur Seite. Wir stellen das Tool vor und beleuchten die Unterschiede zwischen VMware Converter Starter und Enterprise.

Virtualisierung bleibt auch in den kommenden Jahren eines der Top-Themen. Aktuelle Server- und Blade-Systeme werden immer schneller, Konsolidierung kann bares Geld sparen. Entscheidet sich eine Firma für ein Virtualisierungsszenario, etwa den ESX, wird sie früher oder später die bestehenden Systeme umziehen wollen – ohne viel Arbeit und ohne Ärger. 

 Zusätzlich gibt es in fast allen IT-Infrastrukturen einige alte Server, die zwar wichtige Aufgaben erfüllen, aber täglich zusammenbrechen können. Diese Überbleibsel nutzen ältere Betriebssysteme oder eine bestimmte Hardware, und der Admin betet allabendlich, dass die Geräte noch einen weiteren Tag laufen. Denn tritt im schlimmsten Fall ein Hardwaredefekt auf, tut man sich oft schwer, einen identischen Ersatz zu finden. Bei älteren Systemen kommt hinzu, dass nicht alle Hersteller Treiber für alte Hardware anbieten.


VMware will den Anwendern von ESX und Workstation mit seinem Converter unter die Arme greifen. Die Software kann eine physikalische Maschine in eine virtuelle migrieren. Dabei werden Betriebssystem und Hardware entkoppelt, die Einstellungen des konvertierten Systems bleiben komplett erhalten. Die erstellte virtuelle Maschine lässt sich anschließend in eine virtuelle Server-Umgebung integrieren, Hardwareprobleme gehören damit der Vergangenheit an.

......

Fazit

Wer die Virtualisierung seiner Umgebung plant, der kommt am VMware Converter nicht vorbei. Das Tool ist ausgereift, einfach zu bedienen und beherrscht nahezu jedes mögliche Konvertierungsszenario. Noch dazu ist es kostenfrei (Converter Starter) beziehungsweise im entsprechenden Angebot enthalten (VMware Enterprise). Einmal installiert, erhält man ein mächtiges Tool, das Systeme im laufenden Betrieb problemlos sowohl lokal als auch über das Netzwerk klonen kann. Hier heißt es allerdings aufpassen, dass man nicht aus Versehen mehrere Instanzen des gleichen Servers auf das Netzwerk loslässt.

 Negativ fällt aber in der aktuellen Version noch auf, dass sich Linux-Systeme nur dann umwandeln lassen, wenn sie zuvor komplett heruntergefahren wurden. Wer seine Systeme von einer Windows-Umgebung umziehen will, dem macht es VMware deutlich leichter.


Die Umwandlung eines anderen virtuellen Images ist eine clevere und nützliche Zusatzfunktion. Sie hilft zum einen Administratoren, die dadurch auf früher erstellte Backups, etwa mit einem Symantec-Produkt, zurückgreifen können oder die Systeme vereinheitlichen wollen. Zum anderen profitieren Entwickler davon, etwa wenn sie ein bereit gestelltes Image in ihre virtuelle Arbeitsumgebung integrieren wollen.

Freitag, 21. November 2008

Wann sich Virtualisierung lohnt

Via: http://www.channelpartner.de/zone/vmware/269355/index1.html

Während Software-Hersteller wie VMware (ESX Server), Citrix (Xen Server) und Microsoft (Hyper V) bereits marktreife Virtualisierungslösungen anbieten, beinhalten diese nach wie vor spezifische Chancen und Risiken für die Vertriebspartner. Deswegen rät die Experton Group Resellern, sich mit dem Thema Virtualisierung ausführlicher auseinander zu setzen.

Auch wenn Server derzeit nur mit zehn bis 20 Prozent Lastausnutzung fahren, bedeutet es nicht, dass sie im virtualisierten Zustand bis zu dem fünfachen an Kosten einsparen können. Es gilt nämlich auch, die Kosten für Virtualisierungssoftware in Betracht zu ziehen. Jede virtuelle Maschine benötigt nämlich zusätzlich ein eigenes Betriebssystem, hierfür fallen Lizenzgebühren (Windows) und Wartungskosten (Linux) an.
Den Hypervisor selbst gibt es ebenfalls nicht umsonst. Zwar ist die Software im Windows Server 2008 "kostenlos" dabei, doch der VMware ESX Server kostet je nach Ausstattung des physischen Servers so um die 2.000 Dollar. Ferner behauptet Experton, dass mit zunehmender Anzahl an virtualisierten Servern die Kosten fürs System-Management keinesfalls sinken würden. Es wäre sogar so, dass mit der zusätzlichen Einführung einer Hypervisor-Ebene die System-Management-Kosten sogar steigen würden.

Natürlich geht auch der Marktforscher davon ais, dass mit weniger physischen Servern der Energiebedarf in Rechenzentren fallen wird - vor allem die Strommengen zum Betrieb der Rechenmaschinen und zur Kühlung der Räume. Die nicht mehr benötigten Server würden aber keinesfalls weggeworfen, sondern im Rechenzentrum verbleiben und dort ihrer neuen Besstimmung ausharren. Experton glaubt daher, dass sich lediglich die Wachstumsrate der Rechenzentren verringern würde, echte Raumeinsparungen blieben Ausnahmefall.

Eine andere Gefahr droht, wenn mehrere unternehmenskritische Anwendungen virtualisiert und auf einem physischen Server zusammen gefasst werden. Fällt dieser physische Server nun aufgrund eines Hardware-Fehlers aus, so kann dies für das Unternehmen unter Umständen verheerende Folgen haben. Deswegen empfiehlt Experton Vertriebspartnern, zuerst weniger unternehmenskritische Applikationen zu konsolidieren und mit diesen virtualisierten Anwendungen erste Erfahrungen zu sammeln.
Sind mehrere unternehmenskritische Anwendungen auf einem physischen Server konsolidiert, sollte dieser redundant vorhanden und mit einer rasch reagierenden "failover"-Vorrichtung (Ausfallsicherung) versehen sein.

Technorati-Tags: , ,

VMware VMotion ESX server support for Symantec AntiVirus and Symantec Endpoint Protection

Gut zu wissen, dass es da zu Problemen kommen kann.

Via: http://service1.symantec.com/SUPPORT/ent-security.nsf/docid/2008101607465248

Question/Issue:
Is VMware VMotion ESX server supported with Symantec AntiVirus and Symantec Endpoint Protection?


Solution:
Symantec considers running Symantec AntiVirus Clients and Symantec Endpoint Protection Clients in VMware environments running Vmotion a supported configuration.

At this time running the Symantec Endpoint Manager (SEPM) is considered an alternative configuration and will be handled with "Best Effort Support"

http://www.symantec.com/business/support/Enterprise_Technical_Support_Policy.pdf

Customers have reported problems with Symantec AntiVirus Server and Symantec Endpoint Protection Manager with VMware VMotion ESX server. These problems may or may not be related to the presence of VMware VMotion or the presence of the Symantec Endpoint Protection Manager.

Some the problems reported include:

  • Client communication problems
  • Symantec Endpoint Protection Manager communication problems
  • Content update failures
  • Policy update failures
  • Client data does not appear in the database
  • Replication failures



Symantec is investigating each support case and will update Symantec products where necessary. If you experience a problem that you suspect is related to VMware VMotion, please contact Symantec Technical Support.

Document ID: 2008101607465248
Last Modified: 20.11.2008
Date Created: 16.10.2008
Operating System(s): Windows 2000 Professional, Windows 2000 Server/Advanced Server, Windows XP Professional Edition, Windows Server 2003 Web/Standard/Enterprise/Datacenter Edition, Windows Vista, Windows XP Professional x64 Edition, Windows Server 2003 x64 Edition, Windows Vista x64 Edition, Windows Server 2008 DataCenter 32-bit, Windows Server 2008 Enterprise 32-bit, Windows Server 2008 Standard 32-bit, Windows 2000, Windows XP 64-Bit Edition 2003, Windows Server 2003 32-bit Edition, Windows Server 2003 64-bit Edition, Windows Vista 32-bit Edition, Windows Vista 64-bit Edition, Windows Server 2008, Windows 2000 Server
Product(s): Endpoint Protection 11, Symantec AntiVirus 10.1, Symantec AntiVirus 10.2, Symantec AntiVirus Corporate Edition 10.0, Symantec AntiVirus Corporate Edition 9.0, Symantec Client Security 3.0, Symantec Client Security 3.1
Release(s): Endpoint Protection 11 [All Releases], SAV 10.0 [All Releases], SAV 9.0 [All Releases], Symantec AntiVirus 10.1 [All Releases], Symantec AntiVirus 10.2 [All releases], Symantec Client Security 3.1 [All Releases], Symantec Client Security 3.x [All versions]


Montag, 17. November 2008

VMware Update Manager Performance and Best Practices Paper

VMware Update Manager Performance and Best Practices Paper Posted


VMware Update Manager (VUM) is a component of VMware Infrastructure that automates patches and upgrades of ESX hosts as well as Windows and Linux virtual machines. A new white paper, VMware Update Manager Performance and Best Practices (
http://www.vmware.com/pdf/vum_1.0_performance.pdf), is now available.

In this paper we discuss VUM 1.0 host deployment, latency, resource consumption, guest OS tuning, high-latency networks, and the impact of on-access virus scanning. We also provide performance tips to help customers tune the system for better performance.


Technorati-Tags: , , , ,

Limitations on Volume Migration When You Import a Virtual or Physical Machine

Limitations on Volume Migration When You Import a Virtual or Physical Machine

KB Article ID: 1007410
Date Last Modified: 11-10-2008

Products

VMware Workstation

Details

If you use File > Import to import a physical or virtual machine and you want to perform volume migration, the import fails if the source machine has more disks or virtual disks than the destination platform allows. Two situations can cause the Conversion wizard to give the error message Too many disks allocated for target:

  • If, for example, you choose a Workstation 6.5 virtual machine with 60 virtual disks as the source machine and try to convert it to a Workstation 4 virtual machine, the conversion fails because a Workstation 4 virtual machine cannot accommodate more than 7 virtual devices (disks) on its SCSI adapter.
  • If you choose the Create a separate disk for each volume option and the total number of volumes on all the source disks is more than the destination platform allows.

Solution

If you see the error message, try the following workarounds:

  • If you selected the Create a separate disk for each volume option, deselect this option.
  • Select fewer volumes to convert.
  • Select a destination platform that can accommodate more disks.

Product Versions

VMware Workstation 6.5.x (Windows Hosts)

Technorati-Tags: , , ,

Dienstag, 11. November 2008

VMware will Handy-Betriebssysteme virtualisieren

heise online - 11.11.08 - VMware will Handy-Betriebssysteme virtualisieren
Mit Technik, die sie von Trango Virtual Processors eingekauft hat, will VMware auch auf Mobilfunkgeräten die Virtualisierung von Betriebssystemen ermöglichen. Ziel sei es, die Entwicklungszeit der Gerätehersteller zu verkürzen. Anwender würden von der Technik profitieren, da sie verschiedene Profile, etwa ein privates und ein berufliches, auf demselben Mobiltelefon verwenden könnten.

Die "Mobile Virtualization Platform" entkoppele Daten und Anwendungen von der zugrundeliegenden Hardware. Dadurch soll es leichter werden, portable Software für Mobilgeräte zu schreiben. Außerdem verspricht VMware, dass Gerätehersteller mit MVP-Dienste wie Digital Rights Management und Authentifizierung vom Betriebssystem trennen könnten. Dies sei in Anbetracht des wachsenden Anteils offener Betriebssysteme am Mobilfunkmarkt wichtig. VMWare will das Produkt vor allem im Hinblick auf Strom- und Speicherverbrauch optimieren.



Technorati-Tags: , , ,

Freitag, 31. Oktober 2008

VMware patcht ESX-Server

heise online - 31.10.08 - VMware patcht ESX-Server
VMware hat Updates für seine ESX-Server-Serie veröffentlicht, um insgesamt drei Schwachstellen zu schließen. Darunter fallen ein seit Mitte des Jahres bekannter Fehler in der Implementierung des Management-Protokolls SNMPv3, mit der sich die Authentifizierungsfunktion aushebeln lässt und Angreifer Zugriff auf den Server erhalten können. Zudem beseitigt das Update einen Buffer Overflow in der Grafikbibliothek LibTIFF, durch die sich mit präparierten TIFF-Dateien Code einschleusen und ausführen lässt.

Außerdem ist nach Einspielen des Updates ein Fehler in der libxml2-Bibliothek behoben, mit dem sich darauf zugreifende Anwendungen zum Absturz bringen lassen. Allerdings ist nicht jeder Fehler in jeder Version zu finden. Eine genaue Übersicht bietet der Original-Fehlerbericht von VMware. Dort sind auch die Links zu den Updates für die jeweiligen Versionen enthalten.

Siehe dazu auch:





Technorati-Tags: , , ,

Mittwoch, 29. Oktober 2008

How to Manually Start and Stop VMware Server/Workstation Services

How to Manually Start and Stop VMware Server/Workstation Services
VMware's virtualization products make it easy for end users to virtualize almost any operating system and make it easy to test and run almost any application. Scenarios for using such products include times when you wish to test an application before installing it on your production environment, test a service pack or hotfix, and even run legacy applications. Whatever your reasons may be, the VMware tools are one option to virtualize your VMs, and include VMware Player, VMware Server, and VMware Workstation. The first two are free to use, the latter costs some money but has features that make it a lot more valuable than competing products.

As it turns out, VMware products, unlike Microsoft products such as Virtual PC 2007 and Virtual Server 2005, install services on the computer that are configured to start automatically when the computer boots. If you're an IT Pro, a developer or a home user who uses VMware products to run virtual machines for testing or evaluation purposes, and only use VMware temporarily, then you wouldn’t want VMware's services to use system resources while you are not actually running any Virtual Machines. These services consume quite a considerable system resources, and sometimes slow down the system startup time.

These are the services that VMware runs automatically at the system startup:

* VMware Agent Service
* VMware Authorization Service
* VMware DHCP Service
* VMware NAT Service
* VMware Virtual Mount Manager Extended

You can also automate these actions by running the following commands:

sc config VMAuthdService start= demand
sc config VMnetDHCP start= demand
sc config "VMWare NAT Service" start= demand
sc config vmount2 start= demand

You can create a text file with the above commands, and save it as a batch file, such as Set_VMware_services.bat. You only need to run this batch file once to set the services startup mode.

Note: The Agent Service should already be in Manual mode.

Next, instead of manually starting or stopping the services each time you want to start VMware Workstation, create two batch files. One will be used to start all the services when required, and one to stop all VMware services when you are finished using VMware.

VMware_Workstation_Start.bat:

Copy the following lines onto a text file and save it to your desktop:

sc start VMAuthdService
sc start VMnetDHCP
sc start "VMWare NAT Service"
sc start vmount2
"C:\Program Files\VMware\VMware Workstation\vmware.exe"
BTW, you can use the NET START command instead of using SC.

Note: Change the C:\Program Files\VMware\VMware Workstation\ path to C:\Program Files\VMware\VMware Server\ if you're using VMware Server.

Whenever you want to run VMware Workstation just run the VMware_Workstation_Start.bat file.

VMware_Workstation_Stop.bat:

Copy the following lines onto a text file and save it to your desktop:
sc stop VMAuthdService
sc stop VMnetDHCP
sc stop "VMWare NAT Service"
sc stop vmount2
Again, you can use the NET START command instead of using SC.

Whenever you finish using VMware Workstation just run the VMware_Workstation_Stop.bat file to shut down the VMware services.


Thanks Petri for this nice article
Via Petri.co.il


Technorati-Tags: , , , ,

Dienstag, 28. Oktober 2008

ThinApp macht Anwendungsvirtualisierung einfach

Tool von VMware: ThinApp macht Anwendungsvirtualisierung einfach - computerwoche.de
Die versprochenen Vorteile von Applikationsvirtualisierung müssen Anwender oft mit einer hoher Komplexität der dafür nötigen Infrastruktur erkaufen. ThinApp beschränkt sich dagegen auf die Kernfunktionen.

Mit der Übernahme des Softwarehauses Thinstall weitete VMware sein Geschäft auf die Anwendungsvirtualisierung aus. Zweck dieser Technik ist es, die Administration von PCs in größeren Umgebungen durch installationsfreie Softwareverteilung zu vereinfachen und Kompatibilitätsprobleme bei Betriebssystem-Updates zu vermeiden. Mit dem Zukauf von Thinstall reagiert VMware auf die Akquisition von Softricity durch Microsoft. Dessen Produkt erhielt in Redmond die neue Bezeichnung "Microsoft Application Virtualization" (App-V), während VMware sein Konkurrenzprodukte auf ThinApp umtaufte. Aktuell liegt die Software in der Version 4 vor.

Lehmschicht über Windows

Ähnlich wie andere Systeme für die Applikationsvirtualisierung stellt ThinApp auf dem PC eine Sandbox zur Verfügung, in der die Software abgeschottet vom Host-Betriebssystem ablaufen kann. Dieser Container verfügt über einen eigenen Dateibaum, eigene Umgebungsvariablen und eine eigene Registrierdatenbank. Benutzereinstellungen werden transparent im jeweiligen Profil gespeichert, Änderungen an der Anwendung, beispielsweise Updates, erfolgen ausschließlich innerhalb dieser geschützten Umgebung. Grundlage ist das VOS (Virtual Operating System), das zusammen mit einem komprimierten virtuellen Dateisystem und Registry in einer nach außen normalen .exe-Datei verpackt ist.

Die Verteilung funktioniert denkbar einfach über ein Netzwerklaufwerk, über einen Web-Server oder USB-Sticks. Da ThinApp im Prinzip ohne Client und ohne Server auskommt, besteht kein Single-Point-of-Failure im System der virtualisierten Softwareverteilung, so dass auch eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet werden kann.

Die Lösung von VMware lässt sich mit vorhandenen Tools für das Desktop-Management, die Softwareverteilung (ESD) sowie das Lizenzmanagement integrieren. In dieser Hinsicht unterscheidet sich ThinApp von Microsofts App-V, das einen umfassenden Satz von Tools für eben diese Aufgaben enthält, während VMware sich auf die Hauptaufgabe der Virtualisierung konzentriert.

MORE>>>>




Technorati-Tags: , , , ,

VMware macht 29 Prozent mehr Gewinn

Virtualisierung: VMware macht 29 Prozent mehr Gewinn - computerwoche.de
VMware profitierte im dritten Quartal von der trotz der Finanzkrise anhaltend hohen Nachfrage nach seinen Lösungen zur Virtualisierung von Computern.

Die gebeutelte Aktie von VMware legte im nachbörslichen Handel um mehr als 20 Prozent zu. Die EMC-Tochter hatte zuvor einen Nettogewinn von 83,3 Millionen Dollar oder 21 Cent pro Aktie ausgewiesen nach 64,7 Millionen Dollar oder 18 Cent im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres. Der Quartalsumsatz stieg um 32 Prozent auf 472 Millionen Dollar und übertraf damit VMwares eigene Prognose von 462 bis 468 Millionen Dollar.

Für das Gesamtjahr erwartet der Virtualisierungsspezialist ein Umsatzplus am unteren Ende der bisherigen Forecast-Spanne von 42 bis 45 Prozent. Die Nachfrage sei angesichts der Finanzkrise "besonders schwer zu prognostizieren", hieß es, weswegen VMware keine spezifischere Prognose für das Q4 abgab.

VMware war der erste namhafte Anbieter von Software zur Virtualisierung von Computern. Solche Technik ("Hypervisor") ist inzwischen allerdings Commodity und wird unter anderem auch von Microsoft, Citrix Systems oder Sun Microsystems mehr oder weniger kostenlos angeboten. VMware verlegt sich daher zunehmend auf höherwertige Lösungen zu Verwaltung virtualisierter Computing-Ressourcen.

Seit drei Monaten steht VMware unter der neuen Leitung des früheren Microsoft-Managers Paul Maritz, nachdem der Verwaltungsrat die Gründerin und langjährige Firmenchefin Diane Green gefeuert hatte. Maritz tritt zurzeit auf die Kostenbremse - unter anderem mit einem Einstellungsstopp - und will VMware in verschiedene Sparten aufteilen, die sich um unterschiedliche Bereiche der Produktentwicklung kümmern sollen.

Technorati-Tags: , ,

Microsoft positioniert Hyper-V Server 2008 gegen VMware ESXi

Kostenloser Hypervisor: Microsoft positioniert Hyper-V Server 2008 gegen VMware ESXi - computerwoche.de
Nachdem VMware bereits im Juli mit "ESXi" einen kostenlosen Hypervisor auf den Markt brachte, zieht Microsoft nun mit einer Stand-alone-Version von "Hyper-V" nach. Beiden Produkten fehlen eine Reihe wesentlicher Funktionen, so dass sie sich nur für eingeschränkte Aufgaben eignen.

Der Erfolg der Open-Source-Lösung "Xen" trug wesentlich dazu bei, dass sich mit einem Hypervisor kaum noch Geld verdienen lässt. Es handelt sich dabei um eine schlanke Softwareschicht, die direkt auf die Hardware installiert wird und virtuelle Maschinen für Gastsysteme bereitstellt. Mit VMware ESXi und seit neuestem mit Hyper-V Server 2008 stehen zwei weitere kostenlose Kandidaten aus diesem Segment zur Verfügung.

Die bisher verfügbare Ausführung von Hyper-V richtet sich an Anwender von Windows Server 2008. Zu ihrem Betrieb muss das Server-Betriebssystem in die so genannte Parent Partition installiert werden, von der aus sich alle weiteren virtuellen Maschinen verwalten lassen. Besonders für diesen Zweck entwickelte Microsoft eine GUI-lose Variante des Betriebssystems namens "Server Core".

Mager-Windows zur Administration

Die kostenlose Standalone-Ausführung von Hyper-V kommt dagegen mit einem auf das nötigste reduzierten Rumpf-Windows aus, das wie die Vollversion Gerätetreiber für die Gäste in den anderen Partitionen zur Verfügung stellt. Der Schlankheitskur fielen auch Management-Funktionen zum Opfer, so dass etwa jeder Host über eine Kommandozeile lokal initialisiert werden muss, bevor die Gastsysteme über den "Hyper-V-Manager" verwaltet werden können. In dieser Hinsicht folgt Microsoft VMware, dessen sonst funktionsreicher ESXi sich bloß über eine Nur-Lese-Kommandozeile administrieren lässt - bessere Tools gibt es nur über den Erwerb einer "Virtual Infrastructure".

Eine weitere Eigenheit der Standalone-Version von Hyper-V besteht darin, dass sie zwar kostenlos ist, aber keine Lizenz für Gastsysteme enthält. Demgegenüber umfasst bereits die Standard Edition von Windows Server 2008 die Berechtigung, das System in die Verwaltungspartition und in eine virtuelle Maschine zu installieren, so dass für Anwender wenig Anreiz besteht, ihr System stattdessen über ein Mager-Windows zu administrieren.

Keine Lizenzen für Gastsysteme

Aufgrund dieser Lizenzregelung bietet sich der kostenlose Hypervisor beispielsweise an, um vorhandene Maschinen unter der Vorgängerversion des Betriebssystems zu konsolidieren. Alternativ käme auch die Ausführung von Windows XP oder Vista im Rahmen der Desktop-Virtualisierung in Frage. Microsoft richtet die abgespeckte Variante von Hyper-V auch an Hardwarehersteller, die den Hypervisor in die Firmware ihrer Server integrieren können.

Zu den weiteren Einschränkungen von Hyper-V Server 2008 gehört, dass er nur 32 GB RAM und maximal vier Prozessoren, aber kein Clustering und keine Quick Migration unterstützt. Wie die mit Windows Server 2008 ausgelieferte Version liegt auch der Standalone-Hypervisor nur in einer 64-Bit-Ausgabe vor.




Technorati-Tags: , , , ,

Samstag, 25. Oktober 2008

Microsoft System Center Virtual Machine Manager 2008 ist fertig

heise online - 24.10.08 - Microsoft System Center Virtual Machine Manager 2008 ist fertig
Microsoft verkündete heute die Fertigstellung seines System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) 2008 und beendet damit die immerhin sechs Monate währende Beta-Phase der Entwicklung. Ab 1. November soll das Produkt als Box-Version in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch und Koreanisch erhältlich sein.

SCVMM 2008 liefert ein Managementsystem zum zentralen Verwalten und Steuern von Hosts und darauf laufenden virtuellen Maschinen. Die unterstützten Virtualisierungsplattformen kommen aus den Häusern Microsoft und VMware: Virtual Server, Hyper-V, VMware Server, VMware ESX and VMware GSX. Kompatibilität mit Xen ist nicht implementiert. Stattdessen deklariert Microsoft die Verträglichkeit mit dem Xen-Hypervisor als mögliche zukünftige Ergänzung.

Der SCVMM 2008 bringt einen Virtual Machine Manager Server mit, den der Anwender per Windows Powershell sowie darauf aufbauender GUI (Administrator's Console) oder über ein Web-Portal bedienen kann. Mit dieser Technik stehen sämtliche über die GUI zugänglichen Konfigurationsdienste vollständig skriptfähig zur Verfügung. Die Verwaltung der Host- und VM-spezifischen Daten übernimmt ein MS SQL Server 2005. Laut Hersteller ist die Lösung für die Verwaltung großer virtueller Datacenter mit hunderten von Hosts und tausenden von VMs ausgelegt und stellt zentrales Management und Monitoring auch standortübergreifend platzierter Hosts bereit.

Voraussetzung für den Einsatz von SCVMM 2008 ist ein Server-System mit x64-kompatibler CPU ab 2,8 GHz, 2 GByte RAM, 200 GByte freiem Festplattenplatz und mit installiertem Microsoft Server 2008 (64 Bit) inklusive Hyper-V. Falls der Kunde kein MS SQL 2005 besitzt, installiert SCVMM automatisch MS SQL 2005 Express. Das Produkt wird pro Maschine lizenziert (Managed Server). Eine Lizenz kostet 695 US-Dollar. Eine voll funktionsfähige, 180 Tage lauffähige Testversion steht im Web zum Download bereit.


Dienstag, 21. Oktober 2008

Oracle VM versus VMware ESX Server

Unter die Lupe genommen: Oracle VM versus VMware ESX Server - computerwoche.de
Ende vergangenen Jahres präsentierte Oracle erstmals seine Virtualisierungslösung "Oracle VM". Ein Vergleich der ersten offiziellen Version mit der Konkurrenztechnik von VMware bringt noch einige Kinderkrankheiten zutage.

Der Server von Oracle VM basiert auf dem Open-Source-Produkt "Xen", lediglich die Management-Oberfläche ist eine Eigenentwicklung von Oracle und damit Closed Source. Das gesamte Paket darf aber kostenlos heruntergeladen und produktiv genutzt werden. Möchte man jedoch Support von Oracle, muss dieser kostenpflichtig (999 Dollar pro System jährlich) erworben werden. Der ESX-Server von VMware ist kein freies Produkt und deshalb lizenzpflichtig (ab 1540 Dollar pro Jahr für Lizenz und Support). Kostenlos ist lediglich eine 30 Tage gültige Testversion.

Die Installation der Server verläuft bei beiden Systemen weitgehend identisch. Jeder bringt sein eigenes Betriebssystem mit, das von einer Boot-fähigen CD mit wenigen Klicks installiert ist. Bei den Management-Oberflächen gibt es jedoch unterschiedliche Ansätze. Oracle benötigt die kostenfreie 10g-XE-Datenbank zur Speicherung des Repository und einen kleinen Application Server, der eine Apex-Anwendung (Apex ist eine HTML-basierende Entwicklungsumgebung von Oracle) bereitstellt, über die das System per Web-Browser administriert werden kann. VMware hingegen braucht die Installation des Virtual Infrastructure Client (Fat Client) unter Windows oder alternativ die Verwendung eines Web-Frontends.

Zur Installation eines Gastsystems muss entweder ein fertiges Template oder ein ISO-Image auf den Server kopiert werden. Ein kleiner Vorteil des VMware Infrastructure Client ist die Möglichkeit, dass die Installation einer Software in einer virtuellen Maschine auch über das CD-ROM-Laufwerk am Client-PC erfolgen kann. Das Erstellen von ISO-Images und manuelles Kopieren entfallen also. Bei Oracle hingegen ist ein ISO-Image nötig, das auf den Media-Pool-Server von Oracle VM kopiert werden muss, erst dann lässt sich die Software in die VM einbauen. Die Bereitstellung der Daten für eine paravirtualisierte Installation ist unter Oracle VM auf einem HTTP-, FTP- oder NFS-Share möglich.

Ein gewisses Problem bei Oracle birgt auch die Systemanmeldung. Oracle VM benutzt eine Web-basierende Oberfläche, um die virtuellen Maschinen anzuzeigen. Hier muss sich der Benutzer zunächst gegenüber der Web-Oberfläche authentifizieren. Will er auf eine virtuelle Maschine zugreifen, wird eine VNC-Verbindung (Virtual Network Computing) zum Server hergestellt, die ebenfalls mit Benutzername und Passwort geschützt ist. Während dieses etwa fünf bis zehn Sekunden dauernden Anmeldevorgangs hat der virtuelle Server aber bereits zu booten begonnen, so dass es nicht möglich ist, zum Beispiel bei einem Windows-Start "F8" zu drücken, um das Gastsystem in einem abgesicherten Modus zu starten.

Der Infrastructure Client verwendet dagegen eine eigene Oberfläche und ein eigenes Protokoll zur Administration eines VMware Servers und dessen virtueller Maschinen. Hier ist nur eine einmalige Authentifizierung gegenüber dem Server notwendig, die auch für alle virtuellen Maschinen gilt. Sobald eine VM angeklickt wird, erscheinen sofort deren Informationen auf dem Bildschirm, mit denen dann gearbeitet werden kann. Ferner kann man bei VMware in das BIOS des Gastsystems gelangen und dort zum Beispiel die Boot-Reihenfolge verändern. Andererseits hat die Oracle-Lösung den Vorteil, dass sich auf sehr einfache Weise beliebigen Anwendern ein Zugang zur Konsole bereitstellen lässt, da diese keine Client-Software benötigen, um die Maschine zu verwalten.

MORE........


Via: http://www.computerwoche.de/knowledge_center/virtualisierung/1866869/index.html#d2e85

Technorati-Tags: , , ,

Freitag, 17. Oktober 2008

In HA-DRS cluster, the enter maintenance mode task stalls and Virtual Macines are not migrated

VMware Infrastructure 3 Release Notes
In previous releases of VirtualCenter, virtual machines might not be automatically migrated off a host entering maintenance mode if there is not enough failover capacity in an HA-DRS cluster. The enter maintenance mode task stalls at 2% indefinitely, and is not completed even if HA admission control is disabled. This release resolves the issue by allowing the evacuations if HA admission control is disabled. Note that admission control is enabled by default (see Implications of enabling or disabling VMware HA strict admission control when using DRS and VMware DPM (KB 1007006) for more information). Note that the task might also stall if the virtual machines cannot be evacuated for other reasons.


Donnerstag, 16. Oktober 2008

Quick Migration for VMware - The Power of PowerShell - Mike D's Virtualization Blog

I found this very nice article on Mike D's Virtualization Blog and i´ll test it shortly.
Thanks for this PowerShell Script :-)


Mike D's Virtualization Blog: Quick Migration for VMware - The Power of PowerShell
Quick Migration for VMware - The Power of PowerShell

Earlier this year VMware released the VMware Infrastructure Toolkit (for Windows). This was a new PowerShell interface for VMware Infrastructure 3. I'm a big fan of the power and simplicity of PowerShell so I thought I'd try to create something with the script and show it off during my talk at VMworld on Deploying VMware in a Microsoft Shop. The question is what do I create? Well, there has been some great debate of Microsoft's Quick Migration and VMware's VMotion and are they equal or not, do they solve the same problems, etc. This post isn't to go back into that debate. One of the things that was also brought up over and over again in the debate was the fact that Quick Migration was free and came with Hyper-V since it was based on Microsoft Clustering whereas VMware VMotion was only available in the most expensive Enterprise SKU of VMware Infrastructure. So there it was - I need to create Quick Migration for the lower priced and free VMware solutions. I went off, built my little script, and showed it off at VMworld. There was a GREAT response to it so I'm posting it here for others to use or improve upon however you see fit.

The script works just like Microsoft Quick Migration - the virtual disk is stored on shared storage, the VM is suspended to disk, and the VM is then resumed on the destination. Presto! Here's a quick video:





To set this up in your environment you'll need a few things:

1. 2 VMware Infrastructure 3 hosts
2. Windows PowerShell (and all of the pre-requirements for that if needed)
3. VMware Infrastructure Toolkit (for Windows)
4. The VM Migrator script from me
5. A VM you want to migrate - it doesn't matter what the guest OS is

Once you've got all of that you're ready to go. Assuming you have Microsoft PowerShell installed and the VMware Toolkit installed on top of that you should be ready to run the script. PowerShell has some built-in security so you might have to either (a) answer yes when it prompts you to run unsigned scripts, (b) sign this script and make it yours, or (c) Set-ExecutionPolicy unrestricted. After you've got all of that sorted out just run the script by opening a new PowerShell window, changing to the path of the file, and running it using ./vmmigrator-1.0.ps1. The script will prompt you for the VirtualCenter address and an appropriate username and password to connect to it. You'll next prompted for which VM you want to migrate and where you want to migrate it to. The script does some rudimentary checking for network, datastore, and connected devices before it will let you migrate.

Some last minute notes:

* I'm not a developer or scripter by trade. This thing can probably be improved a lot. Feel free to do just that.
* You can post the script or your modifications wherever you want. I just ask for a courtesy link back to here as well.
* Unfortunately the free ESXi has a VERY limited API set enabled in the current 3.5 U2 release. This script won't work with it. I've brought this to the product manager's attention and I'm hoping we can open the API set up to everything shortly. Not really sure why it was restricted in the first place. For now you'll need at least the Foundation SKU of Virtual Infrastructure.

Some future things I'd like to do with this:

* I say the script requires shared storage right now but actually it doesn't. The PowerShell cmdlet that does the migration actually does a "Relocate VM" which will move the storage for the VM from one internal datastore to another. That process is SLOW but it does work. Right now the script is hard coded to keep things on the same datastore. With some slight modifications it can do a Quick Migration with 2 standalone hosts. I'll probably make a version 2 that will do that.
* I'd like to integrate this into PowerGUI so you can just right-click on a VM in Virtual Center and run this script which will do a Quick Migration to a host of your choice. That project is a little further down my to-do list.

I hope you enjoy the script. Feel free to leave comments to let me know if this is useful or not.





Donnerstag, 2. Oktober 2008

Hyper-V with Server Core -- Too Dry and Crunchy for our Taste -- ESXi is easiest to install, even if you're a Windows expert

VMware: VMware: Virtual Reality: Hyper-V with Server Core -- Too Dry and Crunchy for our Taste





We wouldn't be doing our jobs at VMware if we didn't regularly compare our products with the competition to ensure our customers get the best technology and user experience possible. In keeping with that practice, we recently set up Microsoft's Hyper-V to get a first hand look. We made sure to follow Microsoft's documentation and best practices guidance to get a fair comparison and to understand exactly what a Hyper-V user experiences as he or she attempts to deploy and configure Microsoft's new product.

One key best practice we heard Microsoft's Hyper-V team stress in sessions at June's TechEd conference and again last week at VMworld was a strong recommendation to run Hyper-V using the Server Core variant of Windows Server 2008. Using the smaller Server Core as the Hyper-V parent partition, instead of a full blown instance of Windows Server 2008, strips out Windows features and services not needed to run Hyper-V. With Server Core, Microsoft is attempting to minimize the attack surface and patching requirements for Windows to make it a safer platform for virtual machines. I would agree that as Hyper-V requires a general purpose operating system, you might as well make it as small as possible. The Server Core concept seems like a good idea. So, following Microsoft's recommendations, we deployed Hyper-V with Server Core.

Server Core -- "The Windows You Know"??

One aim in evaluating Hyper-V was to test its end-user experience, as Microsoft execs repeated over and over at their Sept. 8 virtualization event that Hyper-V would be eagerly adopted because it uses, "the Windows you know." The insinuation is that Hyper-V is easy -- and of course that somehow VMware is not. Microsoft is claiming that with Hyper-V there is no added learning required, no training, no classrooms, because you already know Windows, you can jump right into Hyper-V. They are also claiming that VMware ESX requires you to take the time to learn a whole new system. But is this accurate? Is the recommended Server Core flavor of Windows 2008 really, "the Windows you know"? Is it easier than ESX? We wanted to find out.




Windows Server Core = MS-DOS 2008

If you haven't seen Server Core yet, here's the UI in its entirety. It doesn't look like the Windows I know, in fact it looks like DOS! Are we stepping back in time? Who knows DOS anymore? Actually, it makes you wonder why Microsoft didn't just call it MS-DOS 2008, especially since anyone using Server Core will need to resurrect some long lost command line skills to get any work done.

Is Hyper-V with Recommended Server Core, In Fact, Easy?

So, how does the Hyper-V and DOS -- err, I mean Server Core -- combination stack up when compared to the user experience of VMware ESXi? To try it out, we did side-by-side installations of Microsoft Server Core/Hyper-V and VMware ESXi 3.5 on identical servers. To let you see the details of each setup process, we recorded the entire sequence in a pair of videos.

This first video shows every step required to install Hyper-V and ESXi on a fresh machine.  We kept count of the elapsed time, reboots, mouse clicks and keystrokes each product needed and it clearly shows the huge advantage the truly thin and OS-free ESXi architecture has in installation speed and simplicity.  ESXi goes from bare-metal to fully installed in one-third the time, half the mouse clicks, hundreds fewer keystrokes and just one reboot vs. seven compared to Hyper-V.  The simplicity of the ESXi wizard-driven installation is striking compared to the arduous process needed to first get the Server Core OS installed and then configure Hyper-V in a command line environment.





Our second video starts where the first left off and takes Hyper-V and ESXi through the steps needed to configure two iSCSI datastores for VM use.  iSCSI setup is a standard task for any virtualization user that wants to take advantage of shared storage for VM migration and high availability.  ESXi's Windows-based Virtual Infrastructure client makes the iSCSI setup quick and easy.  For Hyper-V, the "Windows you know" is nowhere to be seen.  Instead, working with Server Core requires you to key in a long sequence of obscure commands to configure iSCSI initiators and targets, partitions and file systems.  We generously showed the Hyper-V setup executed with no delays, although it took us hours of digging through Microsoft documents and knowledgebase articles to find the right commands to use when configuring iSCSI in Server Core.



Our Conclusion: Server Core plus Hyper-V is for Experts Only

VMware has put great effort into making ESXi the easiest and fastest hypervisor to install and configure and these videos clearly show the results.  Getting the OS out of the hypervisor plays a big part in the streamlined simplicity of ESXi as there is no general purpose OS to configure and manage and the reliability and security issues accompanying the tens of millions of lines of code an OS brings along are eliminated.  Microsoft's OS-centric Hyper-V architecture adds many steps to the setup and puts their users in a quandary: either A) they install Hyper-V on a full Windows Server 2008 OS and deal with the frequent patching and security fixes Windows requires; or, B) they follow Microsoft's best practice guidelines and suffer with the limitations of Server Core.  As the videos show, the tradeoffs with Server Core are daunting -- Windows administrators will find their familiar GUI tools are missing and they'll be left to spend a lot of quality time with search engines tracking down documentation on Microsoft's obscure command line utilities.

Take a look at the side-by-side comparison videos and let us know if you agree that ESXi provides a far faster and easier (or maybe we should say, "moister and chewier") setup experience.  Better yet, try ESXi and Hyper-V with Server Core on your own machines and tell us how it went.


Via: VMware: Virtual Reality: Hyper-V with Server Core -- Too Dry and Crunchy for our Taste


Technorati-Tags: , , , , , , ,

Mittwoch, 1. Oktober 2008

Symantec stellt Backup Exec 12.5 für virtuelle Umgebungen vor

Symantec stellt Backup Exec 12.5 für virtuelle Umgebungen vor - Windows IT Pro
Symantec hat auf der VMWorld 2008 die neue Version der Produktfamilie Backup Exec 12.5 angekündigt: Mit Daten- und Systemwiederherstellung von virtuellen und physikalischen Systemen bieten die Produkte Unterstützung für das gesamte Windows Server 2008 Portfolio und auch für VMware Virtual Infrastructure. Benutzer haben die Möglichkeit, eine unbegrenzte Anzahl von Gastrechnern innerhalb einer VMware oder Microsoft Hyper-V Host-Umgebung von einem einzigen Agenten aus auf Festplatte oder Band zu sichern. Des Weiteren nutzt die Software die granulare Wiederherstellungstechnologie (Granular Recovery Technology) von Symantec, um eine individuelle Wiederherstellung von einzelnen Dateien oder der kompletten VM aus einer Sicherung zu ermöglichen.

Ferner bietet Backup Exec eine Integration mit dem virtuellen Management Framework von VMware und Microsoft. Benutzer können außerdem eine automatisierte Konfiguration aufsetzen und VMware Consolidated Backups (VCB) einrichten, wobei keine manuellen Skripts erzeugt werden müssen. Backup Exec ermöglicht eine Wiederherstellung virtueller Systeme ganzer Gastrechner, können einen virtuellen Rechner umbenennen, eine LAN-Konfiguration ändern und optional Gastrechner nach einer Wiederherstellung einschalten.

Mit Unterstützung von Altiris gibt es auch den Backup Exec Infrastructure Manager 12.5. Dieser soll den Upgrade-Prozess und das Patch-Management von Backup Exec Installationen vereinfachen Eine Web-gestützte Schnittstelle ermöglicht Zugang und das Management von einem beliebigen Ort aus und präsentiert dem IT-Administrator eine grafische Darstellung der gesamten Implementierung von Backup Exec.
Technorati-Tags: , , , ,

Montag, 29. September 2008

VMware-Umgebungen effizient schützen und nutzen

VMware-Umgebungen effizient schützen und nutzen | Netzwerk - News | TecChannel.de
VMware-Umgebungen effizient schützen und nutzen
gateProtect hat Virtual Appliances für den Einsatz in VMware-Umgebungen angekündigt. Das neue Angebot umfasst die von VMware zertifizierten Produkte VMO 125, VMA 400 und VMX 1000.
Die Unified-Threat-Management-Lösungen (UTM) richten sich an Unternehmen, die über virtuelle Umgebungen eine optimale Hardware-Auslastung erreichen wollen. Durch das einfachere Security-Management physischer und virtueller Netze werden zudem Vorgaben für Risikomanagement und Business Continuity leichter eingehalten.

Die Virtual Appliances eignen sich für den Einsatz auf VMware Player, VMware Workstation, VMware Server oder VMware ESX Server. Die Steuerung erfolgt wie bei den hardwarebasierten Appliances über die gateProtect Oberfläche eGUI.


 
„Virtualisierung ist ein großer Trend, doch bekommen wir immer wieder mit, dass die virtuellen Systeme oft nur ungenügend in das Sicherheitskonzept eines Unternehmens integriert sind. Grund ist ein mangelndes Bewusstsein dafür, dass diese Infrastrukturen durchaus reale Sicherheitsanforderungen mitbringen. gateProtect Virtual Appliances werden direkt in der VMware-Umgebung installiert, ohne dass zusätzliche Hardware benötigt wird, und kontrollieren von dort den internen und externen Datenverkehr“, sagt Dennis Monner, CEO von gateProtect.


Die virtuellen Anwendungen lassen sich mit dem gateProtect Command Center verwalten. Dadurch verschwinden Barrieren zwischen virtuellen und physischen Netzwerken. Zudem können Sicherheitsrichtlinien im gesamten Unternehmen konsequent umgesetzt werden.


Die Virtual Appliances bestehen aus vorkonfigurierten, aufeinander abgestimmten und sofort einsetzbaren Sicherheitsanwendungen für den Netzwerkschutz. Je nach Ausführung umfassen die Funktionen Deep Packet Inspection-Firewall, Intrusion Detection/Intrusion Prevention System und Extended User Authentication. Außerdem sind der Schutz verschlüsselter Webseiten (HTTPS Scanning), VPN (SSL mit x.509-Zertifikaten, IPSec), Traffic Shaping & Load Balancing, VoIP-Schutz sowie High Availability auf Wunsch mit dabei. Optional erhältlich sind der Spam-, Virus- und Web-Content Filter. Die Durchsatzraten betragen je nach eingesetzter Hardware bis zu 10 Gbit/s.


gateProtec stellt seine Produkte auf der Systems (21. – 24.10. 08, München) aus. Der Stand befindet sich in der IT-Security Area in Halle B3, Stand Nr. 703.

Via: http://www.tecchannel.de/netzwerk/news/1772745/index.html?qle=rssfeed_

Technorati-Tags: , , ,

Donnerstag, 25. September 2008

VMWorld 2008 - Opening Video



VMWorld 2008 Opening Video - Intro

Technorati-Tags: , , , ,

VMware aktualisiert kostenlosen Server-Virtualisierer

Via: heise online - 24.09.08 - VMware aktualisiert kostenlosen Server-Virtualisierer
Nach längerer Testphase hat VMware die finale Version des kostenlosen VMware Server freigegeben. Das Produkt dient dazu, mehrere Hardware-Server in virtuellen Maschinen (VM) auf einem einzelnen Rechner zu konsolidieren. Per Web-Browser lassen sich die VMs verwalten.
Version 2 unterstützt nun Red Hat Enterprise Linux 5, Ubuntu 8.04, Windows Server 2008, Windows Vista Business und Ultimate Edition als Betriebssystem, letzteres jedoch nur als Gastsystem in einer VM. Auf 64-Bit-Hardware dürfen auch 64-Bit-Gastsysteme zum Einsatz kommen. Eine virtuelle Maschine darf bis zu 8 GByte Speicher und zwei Prozessoren (Virtual SMP) nutzen.

Der Volume Shadow Copy Service (VSS) erlaubt es, den Zustand einer virtuellen Maschine einzufrieren, ohne dabei die Integrität der Daten in laufenden Anwendungen zu gefährden. Für die Kommunkation von VM und Wirtssystem oder virtuellen Maschinen untereinander gibt es das Virtual Machine Communication Interface (VMCI).

Auch das Produkt VMware Workstation liegt in einer neuen Version vor. Version 6.5 kann nun – wie bereits VMware Fusion für Mac OS X – den Windows-Desktop einer virtuellen Maschine ausblenden und die laufenden Anwendungen unter die des Wirtssystems mischen. Diesen Modus nennt VMware Unity. Unter Windows XP als Gastsystem dürfen Anwendungen nun DirectX-9-beschleunigte Grafik mit dem Shader-2.0-Modell einsetzen.

Die VMware Workstation 6.5 kostet als Download 189 US-Dollar, das Update von Version 5 kostet 99 US-Dollar. Der deutsche Preis dürfte bei etwa 170 Euro liegen.



Mittwoch, 10. September 2008

Microsoft validiert ESX-Server

Support für virtualisierte Microsoft-Anwendungen

Microsoft hat im Rahmen seines Server Virtualization Validation Program den ESX-Hypervisor von VMware validiert. Damit bekommen ESX-Anwender jetzt auch Support von Microsoft.

Die Zertifizierung bezieht sich auf VMware ESX 3.5 Update 2. VMware-Kunden können also Windows-Server und andere Microsoft-Anwendungen virtualisiert auf Basis des Hypervisors nutzen und bekommen Zugriff auf kooperativen Support von Microsoft und VMware. Voraussetzung ist ein gültiger Supportplan. Dann unterstützt Microsoft etwa Exchange Server, SQL Server sowie Sharepoint im virtualisierten Betrieb.

Im Rahmen des Virtualization Validation Program können Softwareanbieter ihre Virtualisierungslösungen auf Windows Server testen und validieren. Läuft dies erfolgreich ab, gewährt Microsoft Support. Früher hingegen waren Kunden häufig gezwungen, Probleme in einer physischen Umgebung zu reproduzieren, bevor sie Unterstützung durch den Hersteller erhielten.

Auch Novell beteiligt sich an dem Programm, allerdings umgekehrt: Hier wird garantiert, dass Windows Server 2003 und 2008 als Gast unter Suse Linux Enterprise Server laufen.




Via: http://www.golem.de



Technorati-Tags: , ,

Freitag, 5. September 2008

Importing OVF File From the Internet in VirtualCenter - VirtuallyCrazy



I'm sure many of you have seen the announcement of the SearchMyVM
from Vkernel. I was intrigued by the product, so I signed up to
download it. They mentioned a direct link to the OVF file, so I poked
around in Virtual Center and noticed the Virtual Appliance tab. I had
read about this function, but had no reason to actually use it in our
VMware environment at prior to now. Vkernel gave me a reason, so I
thought I would share the experience.

From this menu you can enter a url to directly download a OVF file from. In this example I used http://downloads.vkernel.com/downloads/vkernel/ovf/VK_Search_1.0_Beta/VK_Search_1.0_Beta.ovf
Before continuing you have they show you how big the download will be, and how much disk space it will consume.
Once
you have selected the name for the appliance, where you will store the
files, and what network you will be using Virtual Center will grab the
OVF file and import it
Once
this process is complete you have a virtual machine configured with the
manufacturer reccomended specifications with almost no effort.
I'm
really impressed with this process. Hopefully application vendors
will embrace this format as the new way to deploy test machines. If
this is embraced widely in the consumer level virtualization products,
this will be a boon for IT people studying for certification exams at
home as well.
I
also wanted to mention a new member of the virtualization blogging
family : Mark Bradley. Not only is Mark a good friend of mine, and an
expert consultant in the UK with a great technical mind especially when
it comes to scripting. I'm expecting some great stuff once he gets
underway with the VI PowerShell Toolkit for VMware. His site is http://www.ridethevirt.blogspot.com/