Freitag, 19. Dezember 2008

VMware ernennt neuen EMEA-Chef

EMCs
Virtualisierungstochter VMware hat Maurizio Carli zum neuen General
Manager für die Region Europa, Nahost und Afrika (EMEA) ernannt.


Carli verantwortet damit für die Region die strategische Planung, das
operative Geschäft sowie das Management von Schlüsselfunktionen wie
direkter und indirekter Vertrieb, Dienstleistungen und Marketing. Er
berichtet an den weltweiten Vertriebschef Carl Eschenbach.

Zu VMware kommt Maurizio Carli von Google,
wo er auf EMEA-Ebene das Geschäft mit Unternehmenskunden (Google
Enterprise) leitete. Im Laufe seiner mehr als 20-jährigen Karriere im
Technologiesektor hatte der Manager zuvor unter anderem als EMEA-Chef
von Business Objects und Vice President EMEA der Software Group von IBM gearbeitet


Via: computerwoche.de

VMware kauft Grafikspezialisten

Die EMC-Tochter
übernimmt die Firma Tungsten Graphics. Sie entwickelte populäre
Grafikkomponenten für Linux, die vermutlich Eingang in das
vClient-Projekt finden werden.

Tungsten Graphics ist das Unternehmen hinter den bekannten Linux-Programmen Mesa3D, der OpenGL-Komponente
für das X-Window-System, "Gallium3D", einer Softwarebibliothek für
3D-Grafiktreiber und "TTM Manager", einem Videospeicher-Manager. Bis
dato hat VMware die Übernahme noch nicht offiziell bestätigt, nur auf der Homepage von Tungsten findet sich ein Hinweis auf die Akquisition.


Beobachter gehen davon aus, dass VMware damit Technik für seinen
angekündigten Hypervisor für Client-Rechner erwerben wollte. Diese
Software soll gegenüber dem Betriebssystem eine einheitliche virtuelle Hardware vorgaukeln und damit das Verschieben virtueller Maschinen zwischen Server und Client vereinfachen.


Der Typ-1-Hypervisor setzt direkt auf den PC auf und muss daher eine
Vielzahl von Hardware-Bausteinen unterstützen. Aus diesem Grund nimmt
VMware ein rudimentäres Linux als Basis für seine Software. Dieses soll
auch ein virtuelles Grafiksystem bieten, das den Leistungsanforderungen
eines Desktop-Rechners genügt. Dieser anspruchsvollen Aufgabe dient
offenbar die Tungsten-Technik.

Via: computerwoche.de

Donnerstag, 18. Dezember 2008

Symantec erhält 12 Millionen US-Dollar Schadenersatz

heise online - 18.12.08 - Symantec erhält 12 Millionen US-Dollar Schadenersatz
Der US-amerikanische Software-Hersteller Symantec hat in einem Schadenersatzprozess um illegale Softwarekopien gegen das kanadische Unternehmen Interplus Online 12 Millionen US-Dollar (8,2 Millionen Euro) zuerkannt bekommen. Das geht aus einer Symantec-Mitteilung hervor. Das sei bislang einer der bislang höchsten Beträge, die das Unternehmen in einem solchen Fall zugesprochen bekam.

Symantec hatte Ende Juni 2007 vor einem Zivilgericht in Los Angeles gegen Interplus-Eigentümer Carmelo Cerrelli geklagt. Kopien von Software wie Norton SystemWorks, Norton AntiVirus, Norton Ghost und Symantec pcAnywhere seien in ganz Nordamerika vertrieben worden. Das Gericht habe deutlich einen Vorsatz festgestellt, daher habe Cerrelli in weit größerem Maße persönlich belangt werden können.

Gegen Interplus Online hatte vorher schon der kanadische Ableger des US-amerikanischen Softwareherstellers Microsoft geklagt. Der Redmonder Konzern erwirkte im Februar 2007 vor einem kanadischen Gericht insgesamt eine Zahlung von 700.000 US-Dollar. Interplus hatte illegale Kopien von Windows und Office vertrieben.


,

Montag, 15. Dezember 2008

Multicast and Unicast Modes - MS Network Load Balancing (NLB) Operation Modes


Via VMware Knowledgebase >>


Products

VMware ESX

Product Versions
VMware ESX 3.0.x

VMware ESX 3.5.x

VMware ESXi 3.5.x Embedded

VMware ESXi 3.5.x Installable

Component
GSS_Network

Purpose
<span class="Apple-style-span" style="border-collapse: separate; color: rgb(0, 0, 0); font-family: verdana; font-size: 12px; font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height: normal; orphans: 2; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; widows: 2; word-spacing: 0px;"><pre><span style="font-size: 10pt; font-family: Arial;">This article focuses on Microsoft Network Load Balancing (NLB) on ESX servers, and understanding the different operation modes: Multicast and Uni-cas</span><br class="Apple-interchange-newline" /></pre></span>

Resolution

A Microsoft Network Load Balancing (NLB) cluster has two communication modes:

Important Note: Depending on physical switch’s feature set choose a NLB configuration:
Cisco switches have Multicast feature turned on by deafult. Some HP switches do not support Multicast.

Unicast mode

  • In its default Unicast mode of operation, this is achieved by NLB
    reassigning the station (MAC) address of the network adapter for which
    it is enabled and all cluster hosts are assigned the same MAC (media
    access control) address.
  • Unicast mode induces switch flooding, where all switch ports are flooded with
    NLB traffic, even ports to which non-NLB servers are attached.
  • Since all hosts in the cluster have the same IP Address and the same MAC
    Address, there is no inter-host communication possible between the
    hosts configured in Unicast mode. Therefore a second NIC is needed for
    other host communication.

Multicast mode

  • In multicast mode, NLB assigns a layer-2 multicast address to the cluster
    adapter instead of changing the adapter’s station address.
  • Multicast allows inter-host communication because it adds a layer two multicast address to the cluster instead of changing it.
  • This makes inter-host communication possible as the hosts retain their original unique MAC addresses and already have unique Dedicated IPAddresses.
  • However, in multicast mode, the ARP reply sent out by a host in the cluster, in response to an ARP request, maps the clusters Unicast IP Address to its multicast MAC Address.
  • Such a mapping in an ARP reply is rejected by some routers and so administrator must add a static ARP entry in the router mapping the Cluster IP Address to its MAC Address.
The diagram below describes the basic concept of NLB and virtual IP.

 
 

  • Each server in a Load Balancing Cluster is configured with a 'virtual' IP address.
  • Virtual IP address is configured on all the servers that are participating in
    the load balancing 'cluster' (a loose term that's unrelated to the
    Microsoft Cluster Service).
  • Whenever a request is made on this virtual IP a network driver on each of these
    machines intercepts the request for the IP address and re-routes the
    request to one of the machines in the Load Balancing Cluster.
  • Based on rules that you can configure for each of the servers in the cluster.
  • Any IP based service can be run off this service.

See Also
Sample Configuration - Network Load Balancing (NLB) Multicast mode over routed subnet - Cisco Switch Static ARP Configuration
Sample Configuration - Network Load Balancing (NLB) Multicast Mode Configuration 
Sample Configuration - Network Load Balancing (NLB) UNICAST Mode Configuration 





, , , , , ,

Donnerstag, 11. Dezember 2008

Coolest VMware video training trailer ever

Update Manager Client is randomly disabled

Products: VMware Update Manager

Product Versions: VMware VirtualCenter 2.5.x

Symptoms:

  • Update Manager Client is randomly disabled
  • Update Manager Client is not working

  • The following error is generated:

    Your
    session with the VMware Update Manager is no longer valid. The VMware
    Update Manager Client plugin will be unloaded from the VI Client.

Resolution:

To prevent Update Manager from being randomly disabled, check if there is antivirus software running on the system.

Exclude the Update Manager download
repository from antivirus scanning. For more information about
excluding items from antivirus scanning, contact your antivirus
software vendor.


Note: If your problem
still exists after trying the steps in this article, please file a
support request with VMware Support and note this KB Article ID in the
problem description. For more information, see How to Submit a Support Request.


Via: VMware KB >>


, ,

VMware product name changes

  1. VMware VirtualCenter is now VMware vCenter Server
  2. VMware vCenter is the family name for all management products
  3. VMware Lab Manager is now VMware vCenter Lab Manager (since it is in the management products family)
  4. The VMware vCenter prefix applies to the other products in the management products family as well
  5. VMware View is the family name for all VDI/VDM products
  6. VMware VDI is now VMware View
  7. VMware VDM is now VMware View Manager


, ,

Montag, 8. Dezember 2008

Workshop: VMware Converter in der Praxis

Der komplette Artikel ist hier nachzulesen >>

VMware steht Admins in Sachen Virtualisierung bei der Migration von der physischen zur virtuellen Maschine mit dem VMware Converter zur Seite. Wir stellen das Tool vor und beleuchten die Unterschiede zwischen VMware Converter Starter und Enterprise.

Virtualisierung bleibt auch in den kommenden Jahren eines der Top-Themen. Aktuelle Server- und Blade-Systeme werden immer schneller, Konsolidierung kann bares Geld sparen. Entscheidet sich eine Firma für ein Virtualisierungsszenario, etwa den ESX, wird sie früher oder später die bestehenden Systeme umziehen wollen – ohne viel Arbeit und ohne Ärger. 

 Zusätzlich gibt es in fast allen IT-Infrastrukturen einige alte Server, die zwar wichtige Aufgaben erfüllen, aber täglich zusammenbrechen können. Diese Überbleibsel nutzen ältere Betriebssysteme oder eine bestimmte Hardware, und der Admin betet allabendlich, dass die Geräte noch einen weiteren Tag laufen. Denn tritt im schlimmsten Fall ein Hardwaredefekt auf, tut man sich oft schwer, einen identischen Ersatz zu finden. Bei älteren Systemen kommt hinzu, dass nicht alle Hersteller Treiber für alte Hardware anbieten.


VMware will den Anwendern von ESX und Workstation mit seinem Converter unter die Arme greifen. Die Software kann eine physikalische Maschine in eine virtuelle migrieren. Dabei werden Betriebssystem und Hardware entkoppelt, die Einstellungen des konvertierten Systems bleiben komplett erhalten. Die erstellte virtuelle Maschine lässt sich anschließend in eine virtuelle Server-Umgebung integrieren, Hardwareprobleme gehören damit der Vergangenheit an.

......

Fazit

Wer die Virtualisierung seiner Umgebung plant, der kommt am VMware Converter nicht vorbei. Das Tool ist ausgereift, einfach zu bedienen und beherrscht nahezu jedes mögliche Konvertierungsszenario. Noch dazu ist es kostenfrei (Converter Starter) beziehungsweise im entsprechenden Angebot enthalten (VMware Enterprise). Einmal installiert, erhält man ein mächtiges Tool, das Systeme im laufenden Betrieb problemlos sowohl lokal als auch über das Netzwerk klonen kann. Hier heißt es allerdings aufpassen, dass man nicht aus Versehen mehrere Instanzen des gleichen Servers auf das Netzwerk loslässt.

 Negativ fällt aber in der aktuellen Version noch auf, dass sich Linux-Systeme nur dann umwandeln lassen, wenn sie zuvor komplett heruntergefahren wurden. Wer seine Systeme von einer Windows-Umgebung umziehen will, dem macht es VMware deutlich leichter.


Die Umwandlung eines anderen virtuellen Images ist eine clevere und nützliche Zusatzfunktion. Sie hilft zum einen Administratoren, die dadurch auf früher erstellte Backups, etwa mit einem Symantec-Produkt, zurückgreifen können oder die Systeme vereinheitlichen wollen. Zum anderen profitieren Entwickler davon, etwa wenn sie ein bereit gestelltes Image in ihre virtuelle Arbeitsumgebung integrieren wollen.