VMware hat Updates für seine ESX-Server-Serie veröffentlicht, um insgesamt drei Schwachstellen zu schließen. Darunter fallen ein seit Mitte des Jahres bekannter Fehler in der Implementierung des Management-Protokolls SNMPv3, mit der sich die Authentifizierungsfunktion aushebeln lässt und Angreifer Zugriff auf den Server erhalten können. Zudem beseitigt das Update einen Buffer Overflow in der Grafikbibliothek LibTIFF, durch die sich mit präparierten TIFF-Dateien Code einschleusen und ausführen lässt.
Außerdem ist nach Einspielen des Updates ein Fehler in der libxml2-Bibliothek behoben, mit dem sich darauf zugreifende Anwendungen zum Absturz bringen lassen. Allerdings ist nicht jeder Fehler in jeder Version zu finden. Eine genaue Übersicht bietet der Original-Fehlerbericht von VMware. Dort sind auch die Links zu den Updates für die jeweiligen Versionen enthalten.Siehe dazu auch:
- VMSA-2008-0017 Updated ESX packages for libxml2, ucd-snmp, libtiff, Ankündigung von VMware
Freitag, 31. Oktober 2008
VMware patcht ESX-Server
Mittwoch, 29. Oktober 2008
How to Manually Start and Stop VMware Server/Workstation Services
VMware's virtualization products make it easy for end users to virtualize almost any operating system and make it easy to test and run almost any application. Scenarios for using such products include times when you wish to test an application before installing it on your production environment, test a service pack or hotfix, and even run legacy applications. Whatever your reasons may be, the VMware tools are one option to virtualize your VMs, and include VMware Player, VMware Server, and VMware Workstation. The first two are free to use, the latter costs some money but has features that make it a lot more valuable than competing products.
As it turns out, VMware products, unlike Microsoft products such as Virtual PC 2007 and Virtual Server 2005, install services on the computer that are configured to start automatically when the computer boots. If you're an IT Pro, a developer or a home user who uses VMware products to run virtual machines for testing or evaluation purposes, and only use VMware temporarily, then you wouldn’t want VMware's services to use system resources while you are not actually running any Virtual Machines. These services consume quite a considerable system resources, and sometimes slow down the system startup time.
These are the services that VMware runs automatically at the system startup:
* VMware Agent Service
* VMware Authorization Service
* VMware DHCP Service
* VMware NAT Service
* VMware Virtual Mount Manager Extended
You can also automate these actions by running the following commands:sc config VMAuthdService start= demandYou can create a text file with the above commands, and save it as a batch file, such as Set_VMware_services.bat. You only need to run this batch file once to set the services startup mode.
sc config VMnetDHCP start= demand
sc config "VMWare NAT Service" start= demand
sc config vmount2 start= demand
Note: The Agent Service should already be in Manual mode.
Next, instead of manually starting or stopping the services each time you want to start VMware Workstation, create two batch files. One will be used to start all the services when required, and one to stop all VMware services when you are finished using VMware.
VMware_Workstation_Start.bat:
Copy the following lines onto a text file and save it to your desktop:sc start VMAuthdServiceBTW, you can use the NET START command instead of using SC.
sc start VMnetDHCP
sc start "VMWare NAT Service"
sc start vmount2
"C:\Program Files\VMware\VMware Workstation\vmware.exe"
Note: Change the C:\Program Files\VMware\VMware Workstation\ path to C:\Program Files\VMware\VMware Server\ if you're using VMware Server.
Whenever you want to run VMware Workstation just run the VMware_Workstation_Start.bat file.
VMware_Workstation_Stop.bat:
Copy the following lines onto a text file and save it to your desktop:sc stop VMAuthdServiceAgain, you can use the NET START command instead of using SC.
sc stop VMnetDHCP
sc stop "VMWare NAT Service"
sc stop vmount2
Whenever you finish using VMware Workstation just run the VMware_Workstation_Stop.bat file to shut down the VMware services.
Thanks Petri for this nice article
Via Petri.co.il
Dienstag, 28. Oktober 2008
ThinApp macht Anwendungsvirtualisierung einfach
Die versprochenen Vorteile von Applikationsvirtualisierung müssen Anwender oft mit einer hoher Komplexität der dafür nötigen Infrastruktur erkaufen. ThinApp beschränkt sich dagegen auf die Kernfunktionen.
Mit der Übernahme des Softwarehauses Thinstall weitete VMware sein Geschäft auf die Anwendungsvirtualisierung aus. Zweck dieser Technik ist es, die Administration von PCs in größeren Umgebungen durch installationsfreie Softwareverteilung zu vereinfachen und Kompatibilitätsprobleme bei Betriebssystem-Updates zu vermeiden. Mit dem Zukauf von Thinstall reagiert VMware auf die Akquisition von Softricity durch Microsoft. Dessen Produkt erhielt in Redmond die neue Bezeichnung "Microsoft Application Virtualization" (App-V), während VMware sein Konkurrenzprodukte auf ThinApp umtaufte. Aktuell liegt die Software in der Version 4 vor.
Lehmschicht über Windows
Ähnlich wie andere Systeme für die Applikationsvirtualisierung stellt ThinApp auf dem PC eine Sandbox zur Verfügung, in der die Software abgeschottet vom Host-Betriebssystem ablaufen kann. Dieser Container verfügt über einen eigenen Dateibaum, eigene Umgebungsvariablen und eine eigene Registrierdatenbank. Benutzereinstellungen werden transparent im jeweiligen Profil gespeichert, Änderungen an der Anwendung, beispielsweise Updates, erfolgen ausschließlich innerhalb dieser geschützten Umgebung. Grundlage ist das VOS (Virtual Operating System), das zusammen mit einem komprimierten virtuellen Dateisystem und Registry in einer nach außen normalen .exe-Datei verpackt ist.Die Verteilung funktioniert denkbar einfach über ein Netzwerklaufwerk, über einen Web-Server oder USB-Sticks. Da ThinApp im Prinzip ohne Client und ohne Server auskommt, besteht kein Single-Point-of-Failure im System der virtualisierten Softwareverteilung, so dass auch eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet werden kann.
Die Lösung von VMware lässt sich mit vorhandenen Tools für das Desktop-Management, die Softwareverteilung (ESD) sowie das Lizenzmanagement integrieren. In dieser Hinsicht unterscheidet sich ThinApp von Microsofts App-V, das einen umfassenden Satz von Tools für eben diese Aufgaben enthält, während VMware sich auf die Hauptaufgabe der Virtualisierung konzentriert.
Technorati-Tags: VMware, ThinApp, Thinstall, virtualize, Applications
VMware macht 29 Prozent mehr Gewinn
VMware profitierte im dritten Quartal von der trotz der Finanzkrise anhaltend hohen Nachfrage nach seinen Lösungen zur Virtualisierung von Computern.
Die gebeutelte Aktie von VMware legte im nachbörslichen Handel um mehr als 20 Prozent zu. Die EMC-Tochter hatte zuvor einen Nettogewinn von 83,3 Millionen Dollar oder 21 Cent pro Aktie ausgewiesen nach 64,7 Millionen Dollar oder 18 Cent im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres. Der Quartalsumsatz stieg um 32 Prozent auf 472 Millionen Dollar und übertraf damit VMwares eigene Prognose von 462 bis 468 Millionen Dollar.
Für das Gesamtjahr erwartet der Virtualisierungsspezialist ein Umsatzplus am unteren Ende der bisherigen Forecast-Spanne von 42 bis 45 Prozent. Die Nachfrage sei angesichts der Finanzkrise "besonders schwer zu prognostizieren", hieß es, weswegen VMware keine spezifischere Prognose für das Q4 abgab.
VMware war der erste namhafte Anbieter von Software zur Virtualisierung von Computern. Solche Technik ("Hypervisor") ist inzwischen allerdings Commodity und wird unter anderem auch von Microsoft, Citrix Systems oder Sun Microsystems mehr oder weniger kostenlos angeboten. VMware verlegt sich daher zunehmend auf höherwertige Lösungen zu Verwaltung virtualisierter Computing-Ressourcen.
Seit drei Monaten steht VMware unter der neuen Leitung des früheren Microsoft-Managers Paul Maritz, nachdem der Verwaltungsrat die Gründerin und langjährige Firmenchefin Diane Green gefeuert hatte. Maritz tritt zurzeit auf die Kostenbremse - unter anderem mit einem Einstellungsstopp - und will VMware in verschiedene Sparten aufteilen, die sich um unterschiedliche Bereiche der Produktentwicklung kümmern sollen.
Technorati-Tags: Vmware, Gewinn, Mauritz
Microsoft positioniert Hyper-V Server 2008 gegen VMware ESXi
Nachdem VMware bereits im Juli mit "ESXi" einen kostenlosen Hypervisor auf den Markt brachte, zieht Microsoft nun mit einer Stand-alone-Version von "Hyper-V" nach. Beiden Produkten fehlen eine Reihe wesentlicher Funktionen, so dass sie sich nur für eingeschränkte Aufgaben eignen.
Der Erfolg der Open-Source-Lösung "Xen" trug wesentlich dazu bei, dass sich mit einem Hypervisor kaum noch Geld verdienen lässt. Es handelt sich dabei um eine schlanke Softwareschicht, die direkt auf die Hardware installiert wird und virtuelle Maschinen für Gastsysteme bereitstellt. Mit VMware ESXi und seit neuestem mit Hyper-V Server 2008 stehen zwei weitere kostenlose Kandidaten aus diesem Segment zur Verfügung.
Die bisher verfügbare Ausführung von Hyper-V richtet sich an Anwender von Windows Server 2008. Zu ihrem Betrieb muss das Server-Betriebssystem in die so genannte Parent Partition installiert werden, von der aus sich alle weiteren virtuellen Maschinen verwalten lassen. Besonders für diesen Zweck entwickelte Microsoft eine GUI-lose Variante des Betriebssystems namens "Server Core".
Mager-Windows zur Administration
Die kostenlose Standalone-Ausführung von Hyper-V kommt dagegen mit einem auf das nötigste reduzierten Rumpf-Windows aus, das wie die Vollversion Gerätetreiber für die Gäste in den anderen Partitionen zur Verfügung stellt. Der Schlankheitskur fielen auch Management-Funktionen zum Opfer, so dass etwa jeder Host über eine Kommandozeile lokal initialisiert werden muss, bevor die Gastsysteme über den "Hyper-V-Manager" verwaltet werden können. In dieser Hinsicht folgt Microsoft VMware, dessen sonst funktionsreicher ESXi sich bloß über eine Nur-Lese-Kommandozeile administrieren lässt - bessere Tools gibt es nur über den Erwerb einer "Virtual Infrastructure".Eine weitere Eigenheit der Standalone-Version von Hyper-V besteht darin, dass sie zwar kostenlos ist, aber keine Lizenz für Gastsysteme enthält. Demgegenüber umfasst bereits die Standard Edition von Windows Server 2008 die Berechtigung, das System in die Verwaltungspartition und in eine virtuelle Maschine zu installieren, so dass für Anwender wenig Anreiz besteht, ihr System stattdessen über ein Mager-Windows zu administrieren.
Keine Lizenzen für Gastsysteme
Aufgrund dieser Lizenzregelung bietet sich der kostenlose Hypervisor beispielsweise an, um vorhandene Maschinen unter der Vorgängerversion des Betriebssystems zu konsolidieren. Alternativ käme auch die Ausführung von Windows XP oder Vista im Rahmen der Desktop-Virtualisierung in Frage. Microsoft richtet die abgespeckte Variante von Hyper-V auch an Hardwarehersteller, die den Hypervisor in die Firmware ihrer Server integrieren können.
Zu den weiteren Einschränkungen von Hyper-V Server 2008 gehört, dass er nur 32 GB RAM und maximal vier Prozessoren, aber kein Clustering und keine Quick Migration unterstützt. Wie die mit Windows Server 2008 ausgelieferte Version liegt auch der Standalone-Hypervisor nur in einer 64-Bit-Ausgabe vor.
Technorati-Tags: ESXi, Hyper-V, Microsoft, VMware, Hypervisor
Samstag, 25. Oktober 2008
Microsoft System Center Virtual Machine Manager 2008 ist fertig
Microsoft verkündete heute die Fertigstellung seines System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) 2008 und beendet damit die immerhin sechs Monate währende Beta-Phase der Entwicklung. Ab 1. November soll das Produkt als Box-Version in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch und Koreanisch erhältlich sein.
SCVMM 2008 liefert ein Managementsystem zum zentralen Verwalten und Steuern von Hosts und darauf laufenden virtuellen Maschinen. Die unterstützten Virtualisierungsplattformen kommen aus den Häusern Microsoft und VMware: Virtual Server, Hyper-V, VMware Server, VMware ESX and VMware GSX. Kompatibilität mit Xen ist nicht implementiert. Stattdessen deklariert Microsoft die Verträglichkeit mit dem Xen-Hypervisor als mögliche zukünftige Ergänzung.
Der SCVMM 2008 bringt einen Virtual Machine Manager Server mit, den der Anwender per Windows Powershell sowie darauf aufbauender GUI (Administrator's Console) oder über ein Web-Portal bedienen kann. Mit dieser Technik stehen sämtliche über die GUI zugänglichen Konfigurationsdienste vollständig skriptfähig zur Verfügung. Die Verwaltung der Host- und VM-spezifischen Daten übernimmt ein MS SQL Server 2005. Laut Hersteller ist die Lösung für die Verwaltung großer virtueller Datacenter mit hunderten von Hosts und tausenden von VMs ausgelegt und stellt zentrales Management und Monitoring auch standortübergreifend platzierter Hosts bereit.
Voraussetzung für den Einsatz von SCVMM 2008 ist ein Server-System mit x64-kompatibler CPU ab 2,8 GHz, 2 GByte RAM, 200 GByte freiem Festplattenplatz und mit installiertem Microsoft Server 2008 (64 Bit) inklusive Hyper-V. Falls der Kunde kein MS SQL 2005 besitzt, installiert SCVMM automatisch MS SQL 2005 Express. Das Produkt wird pro Maschine lizenziert (Managed Server). Eine Lizenz kostet 695 US-Dollar. Eine voll funktionsfähige, 180 Tage lauffähige Testversion steht im Web zum Download bereit.
Dienstag, 21. Oktober 2008
Oracle VM versus VMware ESX Server
Ende vergangenen Jahres präsentierte Oracle erstmals seine Virtualisierungslösung "Oracle VM". Ein Vergleich der ersten offiziellen Version mit der Konkurrenztechnik von VMware bringt noch einige Kinderkrankheiten zutage.
Der Server von Oracle VM basiert auf dem Open-Source-Produkt "Xen", lediglich die Management-Oberfläche ist eine Eigenentwicklung von Oracle und damit Closed Source. Das gesamte Paket darf aber kostenlos heruntergeladen und produktiv genutzt werden. Möchte man jedoch Support von Oracle, muss dieser kostenpflichtig (999 Dollar pro System jährlich) erworben werden. Der ESX-Server von VMware ist kein freies Produkt und deshalb lizenzpflichtig (ab 1540 Dollar pro Jahr für Lizenz und Support). Kostenlos ist lediglich eine 30 Tage gültige Testversion.
Die Installation der Server verläuft bei beiden Systemen weitgehend identisch. Jeder bringt sein eigenes Betriebssystem mit, das von einer Boot-fähigen CD mit wenigen Klicks installiert ist. Bei den Management-Oberflächen gibt es jedoch unterschiedliche Ansätze. Oracle benötigt die kostenfreie 10g-XE-Datenbank zur Speicherung des Repository und einen kleinen Application Server, der eine Apex-Anwendung (Apex ist eine HTML-basierende Entwicklungsumgebung von Oracle) bereitstellt, über die das System per Web-Browser administriert werden kann. VMware hingegen braucht die Installation des Virtual Infrastructure Client (Fat Client) unter Windows oder alternativ die Verwendung eines Web-Frontends.Zur Installation eines Gastsystems muss entweder ein fertiges Template oder ein ISO-Image auf den Server kopiert werden. Ein kleiner Vorteil des VMware Infrastructure Client ist die Möglichkeit, dass die Installation einer Software in einer virtuellen Maschine auch über das CD-ROM-Laufwerk am Client-PC erfolgen kann. Das Erstellen von ISO-Images und manuelles Kopieren entfallen also. Bei Oracle hingegen ist ein ISO-Image nötig, das auf den Media-Pool-Server von Oracle VM kopiert werden muss, erst dann lässt sich die Software in die VM einbauen. Die Bereitstellung der Daten für eine paravirtualisierte Installation ist unter Oracle VM auf einem HTTP-, FTP- oder NFS-Share möglich.
Ein gewisses Problem bei Oracle birgt auch die Systemanmeldung. Oracle VM benutzt eine Web-basierende Oberfläche, um die virtuellen Maschinen anzuzeigen. Hier muss sich der Benutzer zunächst gegenüber der Web-Oberfläche authentifizieren. Will er auf eine virtuelle Maschine zugreifen, wird eine VNC-Verbindung (Virtual Network Computing) zum Server hergestellt, die ebenfalls mit Benutzername und Passwort geschützt ist. Während dieses etwa fünf bis zehn Sekunden dauernden Anmeldevorgangs hat der virtuelle Server aber bereits zu booten begonnen, so dass es nicht möglich ist, zum Beispiel bei einem Windows-Start "F8" zu drücken, um das Gastsystem in einem abgesicherten Modus zu starten.
Der Infrastructure Client verwendet dagegen eine eigene Oberfläche und ein eigenes Protokoll zur Administration eines VMware Servers und dessen virtueller Maschinen. Hier ist nur eine einmalige Authentifizierung gegenüber dem Server notwendig, die auch für alle virtuellen Maschinen gilt. Sobald eine VM angeklickt wird, erscheinen sofort deren Informationen auf dem Bildschirm, mit denen dann gearbeitet werden kann. Ferner kann man bei VMware in das BIOS des Gastsystems gelangen und dort zum Beispiel die Boot-Reihenfolge verändern. Andererseits hat die Oracle-Lösung den Vorteil, dass sich auf sehr einfache Weise beliebigen Anwendern ein Zugang zur Konsole bereitstellen lässt, da diese keine Client-Software benötigen, um die Maschine zu verwalten.
Via: http://www.computerwoche.de/knowledge_center/virtualisierung/1866869/index.html#d2e85
Technorati-Tags: ESX, Vmwre, Oracle VM, virtual infrastructure
Freitag, 17. Oktober 2008
In HA-DRS cluster, the enter maintenance mode task stalls and Virtual Macines are not migrated
In previous releases of VirtualCenter, virtual machines might not be automatically migrated off a host entering maintenance mode if there is not enough failover capacity in an HA-DRS cluster. The enter maintenance mode task stalls at 2% indefinitely, and is not completed even if HA admission control is disabled. This release resolves the issue by allowing the evacuations if HA admission control is disabled. Note that admission control is enabled by default (see Implications of enabling or disabling VMware HA strict admission control when using DRS and VMware DPM (KB 1007006) for more information). Note that the task might also stall if the virtual machines cannot be evacuated for other reasons.
Donnerstag, 16. Oktober 2008
Quick Migration for VMware - The Power of PowerShell - Mike D's Virtualization Blog
Thanks for this PowerShell Script :-)
Mike D's Virtualization Blog: Quick Migration for VMware - The Power of PowerShell
Quick Migration for VMware - The Power of PowerShell
Earlier this year VMware released the VMware Infrastructure Toolkit (for Windows). This was a new PowerShell interface for VMware Infrastructure 3. I'm a big fan of the power and simplicity of PowerShell so I thought I'd try to create something with the script and show it off during my talk at VMworld on Deploying VMware in a Microsoft Shop. The question is what do I create? Well, there has been some great debate of Microsoft's Quick Migration and VMware's VMotion and are they equal or not, do they solve the same problems, etc. This post isn't to go back into that debate. One of the things that was also brought up over and over again in the debate was the fact that Quick Migration was free and came with Hyper-V since it was based on Microsoft Clustering whereas VMware VMotion was only available in the most expensive Enterprise SKU of VMware Infrastructure. So there it was - I need to create Quick Migration for the lower priced and free VMware solutions. I went off, built my little script, and showed it off at VMworld. There was a GREAT response to it so I'm posting it here for others to use or improve upon however you see fit.
The script works just like Microsoft Quick Migration - the virtual disk is stored on shared storage, the VM is suspended to disk, and the VM is then resumed on the destination. Presto! Here's a quick video:
To set this up in your environment you'll need a few things:
1. 2 VMware Infrastructure 3 hosts
2. Windows PowerShell (and all of the pre-requirements for that if needed)
3. VMware Infrastructure Toolkit (for Windows)
4. The VM Migrator script from me
5. A VM you want to migrate - it doesn't matter what the guest OS is
Once you've got all of that you're ready to go. Assuming you have Microsoft PowerShell installed and the VMware Toolkit installed on top of that you should be ready to run the script. PowerShell has some built-in security so you might have to either (a) answer yes when it prompts you to run unsigned scripts, (b) sign this script and make it yours, or (c) Set-ExecutionPolicy unrestricted. After you've got all of that sorted out just run the script by opening a new PowerShell window, changing to the path of the file, and running it using ./vmmigrator-1.0.ps1. The script will prompt you for the VirtualCenter address and an appropriate username and password to connect to it. You'll next prompted for which VM you want to migrate and where you want to migrate it to. The script does some rudimentary checking for network, datastore, and connected devices before it will let you migrate.
Some last minute notes:
* I'm not a developer or scripter by trade. This thing can probably be improved a lot. Feel free to do just that.
* You can post the script or your modifications wherever you want. I just ask for a courtesy link back to here as well.
* Unfortunately the free ESXi has a VERY limited API set enabled in the current 3.5 U2 release. This script won't work with it. I've brought this to the product manager's attention and I'm hoping we can open the API set up to everything shortly. Not really sure why it was restricted in the first place. For now you'll need at least the Foundation SKU of Virtual Infrastructure.
Some future things I'd like to do with this:
* I say the script requires shared storage right now but actually it doesn't. The PowerShell cmdlet that does the migration actually does a "Relocate VM" which will move the storage for the VM from one internal datastore to another. That process is SLOW but it does work. Right now the script is hard coded to keep things on the same datastore. With some slight modifications it can do a Quick Migration with 2 standalone hosts. I'll probably make a version 2 that will do that.
* I'd like to integrate this into PowerGUI so you can just right-click on a VM in Virtual Center and run this script which will do a Quick Migration to a host of your choice. That project is a little further down my to-do list.
I hope you enjoy the script. Feel free to leave comments to let me know if this is useful or not.
Donnerstag, 2. Oktober 2008
Hyper-V with Server Core -- Too Dry and Crunchy for our Taste -- ESXi is easiest to install, even if you're a Windows expert
We wouldn't be doing our jobs at VMware if we didn't regularly compare our products with the competition to ensure our customers get the best technology and user experience possible. In keeping with that practice, we recently set up Microsoft's Hyper-V to get a first hand look. We made sure to follow Microsoft's documentation and best practices guidance to get a fair comparison and to understand exactly what a Hyper-V user experiences as he or she attempts to deploy and configure Microsoft's new product.
One key best practice we heard Microsoft's Hyper-V team stress in sessions at June's TechEd conference and again last week at VMworld was a strong recommendation to run Hyper-V using the Server Core variant of Windows Server 2008. Using the smaller Server Core as the Hyper-V parent partition, instead of a full blown instance of Windows Server 2008, strips out Windows features and services not needed to run Hyper-V. With Server Core, Microsoft is attempting to minimize the attack surface and patching requirements for Windows to make it a safer platform for virtual machines. I would agree that as Hyper-V requires a general purpose operating system, you might as well make it as small as possible. The Server Core concept seems like a good idea. So, following Microsoft's recommendations, we deployed Hyper-V with Server Core.
Server Core -- "The Windows You Know"??
One aim in evaluating Hyper-V was to test its end-user experience, as Microsoft execs repeated over and over at their Sept. 8 virtualization event that Hyper-V would be eagerly adopted because it uses, "the Windows you know." The insinuation is that Hyper-V is easy -- and of course that somehow VMware is not. Microsoft is claiming that with Hyper-V there is no added learning required, no training, no classrooms, because you already know Windows, you can jump right into Hyper-V. They are also claiming that VMware ESX requires you to take the time to learn a whole new system. But is this accurate? Is the recommended Server Core flavor of Windows 2008 really, "the Windows you know"? Is it easier than ESX? We wanted to find out.
Windows Server Core = MS-DOS 2008
If you haven't seen Server Core yet, here's the UI in its entirety. It doesn't look like the Windows I know, in fact it looks like DOS! Are we stepping back in time? Who knows DOS anymore? Actually, it makes you wonder why Microsoft didn't just call it MS-DOS 2008, especially since anyone using Server Core will need to resurrect some long lost command line skills to get any work done.
Is Hyper-V with Recommended Server Core, In Fact, Easy?
So, how does the Hyper-V and DOS -- err, I mean Server Core -- combination stack up when compared to the user experience of VMware ESXi? To try it out, we did side-by-side installations of Microsoft Server Core/Hyper-V and VMware ESXi 3.5 on identical servers. To let you see the details of each setup process, we recorded the entire sequence in a pair of videos.
This first video shows every step required to install Hyper-V and ESXi on a fresh machine. We kept count of the elapsed time, reboots, mouse clicks and keystrokes each product needed and it clearly shows the huge advantage the truly thin and OS-free ESXi architecture has in installation speed and simplicity. ESXi goes from bare-metal to fully installed in one-third the time, half the mouse clicks, hundreds fewer keystrokes and just one reboot vs. seven compared to Hyper-V. The simplicity of the ESXi wizard-driven installation is striking compared to the arduous process needed to first get the Server Core OS installed and then configure Hyper-V in a command line environment.
Our second video starts where the first left off and takes Hyper-V and ESXi through the steps needed to configure two iSCSI datastores for VM use. iSCSI setup is a standard task for any virtualization user that wants to take advantage of shared storage for VM migration and high availability. ESXi's Windows-based Virtual Infrastructure client makes the iSCSI setup quick and easy. For Hyper-V, the "Windows you know" is nowhere to be seen. Instead, working with Server Core requires you to key in a long sequence of obscure commands to configure iSCSI initiators and targets, partitions and file systems. We generously showed the Hyper-V setup executed with no delays, although it took us hours of digging through Microsoft documents and knowledgebase articles to find the right commands to use when configuring iSCSI in Server Core.Our Conclusion: Server Core plus Hyper-V is for Experts Only
VMware has put great effort into making ESXi the easiest and fastest hypervisor to install and configure and these videos clearly show the results. Getting the OS out of the hypervisor plays a big part in the streamlined simplicity of ESXi as there is no general purpose OS to configure and manage and the reliability and security issues accompanying the tens of millions of lines of code an OS brings along are eliminated. Microsoft's OS-centric Hyper-V architecture adds many steps to the setup and puts their users in a quandary: either A) they install Hyper-V on a full Windows Server 2008 OS and deal with the frequent patching and security fixes Windows requires; or, B) they follow Microsoft's best practice guidelines and suffer with the limitations of Server Core. As the videos show, the tradeoffs with Server Core are daunting -- Windows administrators will find their familiar GUI tools are missing and they'll be left to spend a lot of quality time with search engines tracking down documentation on Microsoft's obscure command line utilities.
Take a look at the side-by-side comparison videos and let us know if you agree that ESXi provides a far faster and easier (or maybe we should say, "moister and chewier") setup experience. Better yet, try ESXi and Hyper-V with Server Core on your own machines and tell us how it went.
Via: VMware: Virtual Reality: Hyper-V with Server Core -- Too Dry and Crunchy for our Taste
Technorati-Tags: Vmware, Microsoft, virtualization, Hyper-V, ESXi, Experts, Windows 2008, server Core
Mittwoch, 1. Oktober 2008
Symantec stellt Backup Exec 12.5 für virtuelle Umgebungen vor
Symantec hat auf der VMWorld 2008 die neue Version der Produktfamilie Backup Exec 12.5 angekündigt: Mit Daten- und Systemwiederherstellung von virtuellen und physikalischen Systemen bieten die Produkte Unterstützung für das gesamte Windows Server 2008 Portfolio und auch für VMware Virtual Infrastructure. Benutzer haben die Möglichkeit, eine unbegrenzte Anzahl von Gastrechnern innerhalb einer VMware oder Microsoft Hyper-V Host-Umgebung von einem einzigen Agenten aus auf Festplatte oder Band zu sichern. Des Weiteren nutzt die Software die granulare Wiederherstellungstechnologie (Granular Recovery Technology) von Symantec, um eine individuelle Wiederherstellung von einzelnen Dateien oder der kompletten VM aus einer Sicherung zu ermöglichen.Technorati-Tags: Altiris, Symantec, Backup Exec, VCB, VMware
Ferner bietet Backup Exec eine Integration mit dem virtuellen Management Framework von VMware und Microsoft. Benutzer können außerdem eine automatisierte Konfiguration aufsetzen und VMware Consolidated Backups (VCB) einrichten, wobei keine manuellen Skripts erzeugt werden müssen. Backup Exec ermöglicht eine Wiederherstellung virtueller Systeme ganzer Gastrechner, können einen virtuellen Rechner umbenennen, eine LAN-Konfiguration ändern und optional Gastrechner nach einer Wiederherstellung einschalten.
Mit Unterstützung von Altiris gibt es auch den Backup Exec Infrastructure Manager 12.5. Dieser soll den Upgrade-Prozess und das Patch-Management von Backup Exec Installationen vereinfachen Eine Web-gestützte Schnittstelle ermöglicht Zugang und das Management von einem beliebigen Ort aus und präsentiert dem IT-Administrator eine grafische Darstellung der gesamten Implementierung von Backup Exec.